Magnetfeld- & Eddy-Current-Kamera

Bildgebende Sensortechnik für moderne Materialprüfung, Produktion und Entwicklung
EN

Fakten auf einen Blick

Magnetfeldkamera

Die NV-Magnetfeldkamera nutzt eine Schicht ungeordneter NV-Nanodiamanten in einem Trägermaterial zur vollständigen, bildgebenden Erfassung von Magnetfeldverteilungen in Echtzeit (Bereich: µT bis mT). Die Sensorfelder werden optisch per Laser oder LED und Fluoreszenz ausgelesen – das Magnetfeld beeinflusst die Rotfluoreszenz der NV-Nanodiamanten. So ergibt sich einFluoreszenzbild, das mittels einer CCD-Kamera erfasst wird und beispielsweise direkt in ein "Magnetfeldbild" umgerechnet werden kann.

Funktionsweise: Der Sensorkopf ist voll optisch, kontaktlos, mikrowellenfrei und galvanisch getrennt. Es werden die Feldänderungen an der Oberfläche oder im Inneren des Prüflings bildhaft dargestellt – in Full-HD und bis zu 140Hz Bildrate. Mit Spezialkameras sind massiv höhere Bildfrequenzen (vermutlich bis 500kHz) möglich. Gerne erproben wir so etwas mit Ihnen. Defekte, Abweichungen oder Stromflüsse und andere magnetfeldmodifizierende lokale Abweichungen erscheinen sofort als lokale Anomalien im Magnetfeldbild. Für die Auswertung können die Daten direkt mit Referenzbildern verglichen, in automatisierte Qualitätskontrollen oder KI-gestützte Fehlerdiagnosen eingebunden werden. Die hohe geschwindigkeit ermöglicht die Einbindung in Serienfertigungsprozesse und andere Prüfprozeduren.

Wirtschaftliche Vorteile:

Eddy-Kamera

Die Eddy-Current-Kamera baut auf der Magnetfeldkamera in Kombination mite einem magnetischen Wechselfeld auf, das gezielt Wirbelströme in das zu untersuchende Material einprägt. Diese Wirbelströme erzeugen ein charakteristisches magnetisches Reaktionsfeld, welches durch die Magnetfeldkamera bildhaft aufgenommen wird. Es erfolgt ein Vergleich des magnetischen "Reaktionsfilms" mit einem Referenzbild ohne Probe. Hierdurch können die magnetischen Wechselfelder, die zur Erzeugung der Reaktionsfelder dienen, wieder aus den Bildern entfernt werden.

Funktionsweise und Auswertung: Die Technik erlaubt es, Defekte wie Lunker, Risse oder Inhomogenitäten sofort sichtbar zu machen. Besonders interessant jedoch ist, dass auch in nicht-leitenden oder komplexen Verbundwerkstoffen wie Carbon-Composites lokale Leitfähigkeitsänderungen (z. B. gebrochene Fasern) detektiert und visualisiert werden können. Die Form und Ausdehnung des Defekts ist direkt erkennbar – Ursachenanalyse, Prozessoptimierung und Wartung werden massiv vereinfacht.

Wirtschaftliche Vorteile:

Industrien & Anwendungsgebiete: Wirtschaftlicher Nutzen

Angebot anfordern